Zum Inhalt springen Zurück zum Seitenanfang

Eine besondere Handball-Spezies



Selten stehen Zeitnehmer und Sekretär im Mittelpunkt eines Spiels, dabei machen sie einen wichtigen Job.

„Um Zeitnehmer/Sekretär werden zu wollen, muss man einen Lehrgang mit Prüfung ablegen. Für den Aufstieg in den DHB muss man Erfahrung als Zeitnehmer/Sekretär haben. Häufig findet man am Tisch Schiedsrichter, die diese Funktion ausüben.“, so Petra Ganter, Einteilerin für die 3. Liga Süd und Jugendbundesliga Süd.

In Zeiten von COVID 19 werden die Lehrgänge online in Videokonferenzen etc. abgehalten. Ansonsten hat Petra Ganter in ihrer Funktion als Einteiler Süd die Schulungen vorgenommen. Die erste gemeinsame DHB-Schulung mit Elke Bastian war in Karlsruhe dort wurde eine Prüfung abgelegt. Damals wurden die Spielberichtsbögen(Papier) noch mit der Hand ausgefüllt, ein Laptop kam erst viel später.

Wenn man jetzt behauptet, dass als Sekretär und Zeitnehmer keine besonderen Voraussetzungen erforderlich sind, stimmt das natürlich nur bedingt. Regelkenntnisse, mittlerweile Computerkenntnisse sind ebenso gefordert wie ein kühler Kopf. Zu glauben, dass man quasi zum Nulltarif ein Spiel anschauen kann, der irrt. Jeder ach so kleine Unachtsamkeit oder Fehler von Zeitnehmer und Sekretär“ wird registriert und erfordert eine Rückmeldung an den Verband beziehungsweise den Verantwortlichen.
Ein Spiel neu ansetzen müssen, weil zum Beispiel ein Tor vergessen wurde zu notieren etc. kostet den Verband Geld und in der Regel den Z/S-Team den Job.

Und wer einmal rausfliegt, ist draußen…. für immer!

Petra Ganter und Elke Bastian haben mittlerweile das 20-jährige Jubiläum als Zeitnehmer und Sekretär feiern dürfen. In einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2001 findet beide Frauen eine Erwähnung. Elke Bastian hatte zuvor bei der ersten Mannschaft des TuS Oberhausen in der Saison 1997/98 als Zeitnehmer/Sekretär angefangen. Bei den Heimspielen war nur die Uhr gefordert. Später kamen auch Auswärtsspiele hinzu. Damals saß Regina Huser an ihrer Seite das Spiel wurde vom Schiedsrichtergespann Buschmann/Ganter gepfiffen. Hansi Ganter war es dann auch, der Elke Bastian kontaktierte.

Mit Petra Ganter hat Elke Bastian aktuell die Zulassung für die 3. Liga. Bei der HSG Freiburg / Red Sparrows (2. Liga) kann Petra Ganter nicht eingesetzt werden. Es fehlt die Neutralität (Entfernung Wohnort zur Halle bzw. bis vergangenen Sommer spielte Sohn Dennis bei der HSG).Gesundheitlich bedingt musste Elke Bastian nach einer größeren Operation etwas kürzer treten.

Als Duo Ganter/Bastian wurdenSpiele des TV Willstätt bzw. SG Willstätt/Schutterwald, später die HR Ortenau begleitet. Begegnungen mit Stefan Kretzschmar (Magdeburg) oder THW Kiel, auch in der Messehalle in Offenburg, waren da schon Highlights. Auch Spiele der Handballnationalmannschaft gehörten dazu genauso wie die Spiele des TuS Schutterwald um die Deutsche A- bzw. B-Jugendmeisterschaft unter Martin Heuberger bzw. die Regionalligaspiele (heute 3. Liga) der SG Köndringen/Teningen, des TV Grenzach, der HSG Freiburg, TS Ottersweier und auch des TV Brombach Damen. Weiterhin Spiele der SG Kappelwindeck/Steinbach und die Qualifikationsspiele der Jugendmannschaften zur Jugend-Handball-Bundesliga von Kappelwindeck/Steinbach, Schutterwald, Köndringen/Teningen und Ottenheim/Altenheim. Auch im DHB-Pokal und bei Spielen der Junioren-Nationalmannschaften saßen Ganter/Bastian am Zeitnehmertisch.

„Das waren Spiele und Berufungen, in denen man sich keinen Fehler erlauben durfte. Petra und Elke – das funktionierte von Anfang an“, so Elke Bastian. Sie verstehen sich blind und können sich aufeinander verlassen. Und trotz der hohen Anforderungen haben Beide immer noch unseren Spaß.

Claus Grimm und Gerhard Wöhrle vom TuS Gutach, sowie Johannes Zürcher und Jürgen Wilhelm vom HTV Meißenheim sind bei den Heimspielen der Red Sparrows Freiburg (2. Bundesliga Frauen) und dem TV Willstätt (3. Liga Süd Männer) anzutreffen.

Das die genannten nicht nur Striche für Tore und Angaben zu Strafen und Zeiten erklärt sich in der heutigen Zeit von selbst. Mit Einzug des elektronischen Spielberichtes und der Live-Ticker wurde in den oberen Spielklassen der Aufgabenbereich für Zeitnehmer und Sekretär umfangreicher. Spielerwechsel, vergebene Würfe und Wurfpositionen müssen im Protokoll zum Spiel erfasst werden. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die leider zu oft als selbstverständlich angesehen wird.

Unlängst wurde der Tag des Schiedsrichters abgefeiert, einen ähnlichen Tag für Zeitnehmer und Sekretäre gibt es „leider“ nicht.

Wer Zeitnehmer / Sekretär werden möchte, darf Petra Ganter (E-Mail) kontaktieren.

Weitere Informationen des SHV