Zum Inhalt springen Zurück zum Seitenanfang
Bezirksschiedsrichterwart Roland Brodbeck (TV Bötzingen/von links) verabschiedete die Schiedsrichter Heinrich Burger (SG Waldkirch-Denzlingen), Ulf Klumpp und Martin Silber (beide TV Herbolzheim) sowie Armin Frei (TuS Ringsheim).

Schiedsrichter-Generalversammlung



Bezirk Bezirk Freiburg-Oberrhein ehrt seine Schiedsrichter

Nicht viele gute Nachrichten hatte Roland Brodbeck (TV Bötzingen), der Schiedsrichterwart im Handballbezirk Freiburg-Oberrhein für seine Schiedsrichterkollegen im Rahmen der erstmals seit 2019 wieder in Präsenz durchgeführten Generalversammlung. „Am aktuellen Neulingslehrgang nehmen 29 Anwärter teil“, so der Schiri-Chef, dem dennoch Spielleiter im Bezirk fehlen.

Die Neulingsausbildung kam vor allem im vergangenen Jahr mit nur 15 Anwärtern ins Wanken, im ersten Corona-Jahr 2020 waren es ebenfalls nur 17. Die Vereine hätten in dieser Saison, die zwar auch wieder im Dezember für vier Wochen unterbrochen wurde, wieder besseren Kontakt zu ihren Aktiven gehabt, was die bessere Beteiligung mit zeige. „Wir hatten in der zurückliegenden Saison 108 Kolleginnen und Kollegen, die zur Pfeife gegriffen haben, davon 15 zum ersten Mal“, so Brodbeck. Davon seien allerdings 25 Schiedsrichter auf Verbandsebene bis hin zur 3. Bundesliga im Einsatz gewesen und für Spiele im Bezirk sei diesen so gut wie keine Zeit geblieben. In der 3. Bundesliga und in der Oberliga Baden-Württemberg pfiffen jeweils drei Gespanne sowie weitere neun Gespanne in den Verbandskadern der Südbaden- und Landesliga. Mit Bezirks-Gespannen konnten in der Herren-Bezirksklasse nur noch rund 50 Prozent der Spiele besetzt werden und in der Frauen-Landesliga sowie den Südbadenliga-Jugendklassen keine 30 Prozent mehr – die anderen Spiele wurden von Einzelschiedsrichtern geleitet. „Dennoch ist es gelungen bis auf wenige E-Jugend-Spiele alle anderen Spiele mit geprüften Schiedsrichtern zu besetzen.“

Die Schiedsrichter-Einteilerin Carola Klose (Alem. Zähringen) konkretisierte später noch in ihrem Bericht, dass mehrere Herren-Landesliga-Begegnungen, die vom Bezirk mit Schiedsrichtern zu besetzen gewesen wären, an andere Bezirke abgegeben werden mussten. An einem Spieltag seien die Anzahl von Spielen so hoch und die vorhandene Zahl von Schiedsrichtern so gering gewesen, dass selbst in der Herren-Bezirksklasse bezirksfremde Schiedsrichter zum Einsatz kamen. Für die Betreuung der Neulinge habe dies ebenfalls Auswirkungen gehabt, so der Schiedsrichterwart, da nicht immer der eigene Anspruch erfüllt werden konnte. Selbst neu gebildete Gespanne leiteten zu selten Spiele zu zweit und mussten als Einzelschiedsrichter Spiele leiten, was für die Ausbildung dieser Gespanne nicht gut war. Die Ausbildung der Gespanne im Bezirk ist dennoch erfolgreich: In den neu geschaffenen SHV-Schiedsrichter-Förderkader, in dem Gespanne in die Landesliga eingeführt werden, pfeift kommende Saison das Gespann Julian Bauer/Tim Lindner (SV Schopfheim/SG Maulburg-Steinen). Die beiden Gespanne Matthias Baur/Lorenz Franz (HSG Dreiland/HU Freiburg) sowie Sascha Grins/Tobias Wieland (TuS Oberhausen/FT 1844 Freiburg) steigen in den Kader der Südbadenliga auf.

Brodbeck ging noch auf die Schwierigkeiten durch Corona ein. So sei die Zahl der Spielverlegungen in die Höhe geschnellt und die kurzfristige Umbesetzung von Spielen, da Spielleiter erkrankten, habe für weitere Mehrarbeit bei den Einteilern Carola Klose und Sascha Grins (TuS Oberhausen) gesorgt.

Der Wiedergewählte Schiedsrichterwart Roland Brodbeck, der diese Funktion seit 1999 ausübt, kündigte an, dass diese drei Jahre für ihn die letzte Amtsperiode wäre. Veränderungen gab es im Bereich der Einteilung und Schiedsrichterbeobachtung. Für die ausscheidende Carola Klose wird Jens Kutzky (SF Eintr. Freiburg) die Einteilung übernehmen, dem weiterhin Sascha Grins (TuS Oberhausen) und Stefan Heß (HU Freiburg) zur Seite stehen werden. (Alle Wahlen erfolgten einstimmig.) Ersatzlos ausgeschieden ist Christian Kunath (Rot-Weiss Lörrach) als Bereichseinteiler Oberrhein, der mit seinen Kenntnissen seit 2010, der Zusammenführung der beiden Handballbezirke, an der Schiedsrichtereinteilung mitwirkte. Für Bobachterchefin Manuela Gonçalves (Alem. Zähringen) übernimmt Tobias Wieland (Ft. 1844 Freiburg).

Gleich vier Urgesteine als Handball-Schiedsrichter musste Roland Brodbeck zudem verabschieden. Armim Frei (TuS Ringsheim) leitete seit 21 Jahren Spiele, vier Jahre in der Landesliga und bis zuletzt seit 16 Jahren in der Südbadenliga. Die Schiedsrichter-Karriere ist ebenfalls für das Gespann Ulf Klumpp/Martin Silber (beide TV Herbolzheim) beendet. Klumpp legte 1974 seine Prüfung ab und leitete von 1977 bis 1987 zusammen mit Hermann Baum (Alem. Müllheim) Spiele in der zweiten Bundesliga. Beruflich ging es für ihn dann vier Jahre nach Rio de Janeiro und so bildete er ab 1991 ein Gespann mit Martin Silber. Beide leiteten von 1994 bis 1999 Spiele in der Regionalliga (heute 3. Bundesliga) bis 2005 in der Oberliga Baden-Württemberg und seither in der Südbadenliga. Martin Silber begann seine SR-Karriere 1978 im Kreis Heidelberg und leitete dort bis 1984 Spiele bis zur Oberliga und bildete durch seinen Umzug nach Denzlingen dann mit Ulf Klumpp ein Gespann. Klumpp war zudem 27 Jahre als Beobachter bis in die 3. Liga tätig, war auch Schiedsrichter-Lehrwart im Bezirk Freiburg sowie im Handballverband Südbaden und weiteren Funktionärstätigkeiten. Martin Silber war 23 Jahre lang zudem Beobachter bis zur 3. Liga, was er fortführen will, und in Südbaden lange Zeit Leiter des Beobachterwesens. Nicht 44 Jahre Schiedsrichter wie Klumpp/Silber, sondern 37 Jahre waren es für Heinrich Burger (SG Waldkirch/Denzlingen). Zusammen mit Arno Bauer (ESV Freiburg) ging es für ihn bis in die 2. Bundesliga und ebenfalls mit Gespannpartner Sören Leser (HSG Dreiland). Auf Verbandsebene leitete er von 2007 bis 2010 das Beobachtungswesen im SHV, von 2010 bis 2021 war er in gleicher Funktion auf baden-württembergischer Ebene (HBW) für die Oberliga Baden-Württemberg tätig. Anschließend als Nachwuchskoordinator im HBW und Sprecher der Schiedsrichterwarte in Baden-Württemberg, wobei er von 2019 bis 2022 als Schiedsrichterwart in Südbaden fungierte. Auf Funktionärsebene wird er künftig weiter machen.

Ehrungen durch Harald Bodemer (TB Kenzingen), den Vorsitzenden des Handballbezirks Freiburg-Oberrhein, der allen Schiedsrichtern und im Besonderen den Einteilern für ihr Engagement in dieser Saison dankte, gab es für Daniel Gerspach (TSV March), Jens Kutzky (Eintr. Freiburg) und Sascha Balsliemke (DJK Bad Säckingen) mit der Bezirksehrennadel in Bronze für ihre Tätigkeit als Schiedsrichter. (Bericht: Roland Brodbeck)

Bezirksschiedsrichterwart Roland Brodbeck (TV Bötzingen/von links) freute sich über die Ehrungen von Jens Kutzky (SF Eintracht Freiburg), Sascha Balsliemke (DJK Bad Säckingen) und Daniel Gerspach (TSV March), die der Vorsitzende des Handballbezirks Freiburg-Oberrhein, Harald Bodemer (TB Kenzingen) vornahm.
Foto: privat

Bezirksschiedsrichterwart Roland Brodbeck (TV Bötzingen/von links) freute sich über die Ehrungen von Jens Kutzky (SF Eintracht Freiburg), Sascha Balsliemke (DJK Bad Säckingen) und Daniel Gerspach (TSV March), die der Vorsitzende des Handballbezirks Freiburg-Oberrhein, Harald Bodemer (TB Kenzingen) vornahm

Bezirksschiedsrichterwart Roland Brodbeck (TV Bötzingen/von links) verabschiedete die Schiedsrichter Heinrich Burger (SG Waldkirch-Denzlingen), Ulf Klumpp und Martin Silber (beide TV Herbolzheim) sowie Armin Frei (TuS Ringsheim).
Foto: privat

Bezirksschiedsrichterwart Roland Brodbeck (TV Bötzingen/von links) verabschiedete die Schiedsrichter Heinrich Burger (SG Waldkirch-Denzlingen), Ulf Klumpp und Martin Silber (beide TV Herbolzheim) sowie Armin Frei (TuS Ringsheim).